CMC 2025 Workshops

Die nächste CMC wird vom 14. bis 16. März 2025 im Aqualux Hotel in Bad Salzschlirf stattfinden.

Hier findest du einen Entwurf des Workshopplans 2025. Diesen werden wir in den nächsten Wochen gegebenenfalls überarbeiten und genauere Details veröffentlichen. Die geneuan Beschreibungen folgen zeitnah.

Moderne Fahrzeuge unter Spannung: 48V-Systeme inkl. Unterweisungszertifikat

Raum Fulda 90 Minuten - Freitag jeweils 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr & 11.45 Uhr bis 13:15 Uhr

Besonderheiten bei Fahrzeugen mit Mehrbatteriesystemen 12V bis 48V Systeme

Um den immer höheren Energiebedarf der Elektronik im Fahrzeug sicherzustellen, werden mittlerweile verschiedene Batterien mit unterschiedlichen Spannungen verbaut.

  • Systemspannungen
  • Funktion Batterieladung Fahrbetrieb
  • Batteriemanagement und Überwachung Lithium-Ionen-Batterien
  • 48 Volt Batteriesystem deaktivieren
  • Besonderheiten laden 12 Volt Batterie
  • Ab- und Anklemmen 12 Volt Batterie
  • Sicherheitshinweise Lithium-Ionen-Batterien
  • Zertifikat Unterweisung 48 Volt System

Alles Kunde oder was? Der Kunde kauft garantiert! …nur woanders!

Raum Kreuzberg 90 Minuten - Freitag jeweils 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr & 11:45 bis 13:15 Uhr

Authentizität, Zuverlässigkeit, Flexibilität und Schnelligkeit – das sind die neuen Erfolgsfaktoren im Handel.

Dazu muss der Händler raus aus seiner Komfortzone. Es geht aber nicht darum, seine Kernkompetenz aufzuweichen, sondern effizienter, glaubhafter und begeisterungsfähiger zu agieren. Besser werden ist Pflicht!

Selbstverständlich geht dies nur mit einer guten Portion Digitalisierung. Aber Digitalisierung ist kein Selbstzweck und löst längst nicht jedes Problem.

Daher gilt: „Schuster, bleib bei Deinen Leisten!“ – aber trage Sorge, dass diese in diese Zeit passen.

Gefragt sind Impulse, die Qualität in der Kundenbeziehung zu verbessern. Das geht auch digital, insbesondere aber von Mensch zu Mensch.

   – Wie gut ist der eigene Kundenfokus?

   – Warum kauft ein Kunde nicht?

   – Corona, Krise & Co.: Haben wir eigentlich dazugelernt?

   – Wird das eigene Handwerkszeug optimal und effizient eingesetzt?

Besser ist immer auch anders! Flexibel sein und der kritische Griff an die eigene Nasenspitze ist gefragt.

Wie darf ich ein Handwerk ohne Meistertitel ausüben? mit Rechtsanwältin Simone Baiker

Raum Fulda 90min - Samstag 09:45 Uhr bis 11:15 Uhr

Hinweis zum Workshop: Änderung aufgrund von Krankheit

Leider kann Rechtsanwältin Simone Baiker krankheitsbedingt nicht am Workshop teilnehmen. Eure Händlerkollegen Conny Wolf und Ralf Wegel übernehmen stattdessen den Workshop. Beide haben sich im Vorfeld mit Simone Baiker und dem Thema auseinandergesetzt.

Neben wichtigen Informationen wird es vor allem eine offene Diskussionsrunde geben, in der Erfahrungen ausgetauscht und Fragen erörtert werden können.

Wichtiger Hinweis: Dieser Workshop ist keine Rechtsberatung!

Sollten Fragen offen bleiben, hier der Kontakt zu Frau Simone Baiker:

https://www.baiker-richter.com/Rechtsanwaelte/Rechtsanwaeltin-Simone-Baiker

In diesem praxisorientierten Workshop geht es um die rechtlichen Rahmenbedingungen und Fallstricke bei der Ausübung des Kfz-Technikerhandwerks in der Car-Hifi-Branche. Besonders im Fokus stehen Fragen zur Eintragung in die Handwerksrolle, Ausnahmebewilligungen und der rechtssicheren Ausübung der handwerklichen Tätigkeiten, wie Einbauten und Reparaturen.

Die Referentin wird insbesondere folgende Themen behandeln:

  • Wann benötige ich eine Eintragung in die Handwerksrolle?
  • Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um in die Handwerksrolle eingetragen zu werden?
  • Wie erhalte ich eine Ausnahmebewilligung?
  • Welche Alternativen gibt es, um Einbauten und Reparaturen vorzunehmen, ohne in die Handwerksrolle eingetragen zu sein?

Der Workshop richtet sich an alle Akteure der Car-Hifi-Branche, die Einbauten, etc. vornehmen und ihre Tätigkeit rechtssicher ausüben möchten. Er bietet praxisnahe Lösungen und Handlungsempfehlungen für den Umgang mit handwerksrechtlichen Fragestellungen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich aus erster Hand über die wichtigsten rechtlichen Anforderungen zu informieren und direkt mit einer erfahrenen Expertin zu sprechen.

Ken Ward: DSP-Workshop – Neueste OEM-Signale richtig nutzen

Raum Fulda 90min - Freitag 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr

OEM-Soundsysteme haben sich in den letzten fünf Jahren rasant weiterentwickelt – und damit auch die Methoden, die wir zur Optimierung nutzen. Lerne, wie du deinen Workflow beschleunigst, deine Profitabilität steigerst und die Kundenzufriedenheit maximierst.

Warum du diesen Workshop nicht verpassen solltest:

• Effizientere Arbeitsabläufe für bessere Ergebnisse in kürzerer Zeit

• Mehr Profitabilität durch optimierte Techniken

• Höhere Kundenzufriedenheit dank präziser Integration

Ken Ward – Top-Speaker auf der Knowledge Fest und der Mastertech in den USA, weltweit anerkannt für sein Expertenwissen in Akustik und Sound-Integrationslösungen.

Hinweis: Der Workshop wird auf Englisch gehalten.

Sei dabei und bring dein Wissen über OEM-Soundsysteme auf das nächste Level.

Grundlagen der Fahrzeug-Elektrik: 12V-Systeme für Einsteiger

Raum Kreuzberg 90min - Freitag 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr

Dieser Workshop richtet sich an Neueinsteiger in die Car-HiFi-Branche sowie an alle, die ihr Wissen über die grundlegenden elektrischen Systeme im Fahrzeug auffrischen möchten.

Car-HiFi, Multimedia und Navigation erfordern ein solides Verständnis der 12V-Fahrzeugelektrik. Doch welche Grundlagen sind wirklich wichtig, und welche Messtechnik wird benötigt?

Themen im Workshop:

• Einführung in die 12V-Fahrzeugelektrik und deren Bedeutung für Car-HiFi

• Wichtige Grundlagen zu Car-HiFi, Multimedia und Navigation

• Welche Messgeräte notwendig sind – z. B. ein Audiotester für Lautsprecherprüfungen

• Praktische Tipps für den Arbeitsalltag – Fehlerquellen erkennen und vermeiden

Dieser Workshop hilft dir, dich im Alltag besser zurechtzufinden und gibt dir das nötige Wissen, um Car-HiFi-Projekte sicher und professionell umzusetzen.

Mitarbeiter & Nachfolger finden: So sicherst du die Zukunft deines Car-HiFi-Business“ am besten

Raum Fulda 90min - Sonntag 09:45 Uhr bis 11:15 Uhr

Im Workshop lernst du, was es grundsätzlich braucht, um Mitarbeiter und Nachfolger anzuziehen und wie du strukturiert vorgehen kannst, um deinen Betrieb zu vergrößern.
 
Am Beispiel von A.R.S. Stuttgart, die in 2 Wochen über 15 Bewerbungen gesammelt und einen passenden Mitarbeiter eingestellt haben, lernst du die typischen Fehler und Herausforderungen bei der Mitarbeitergewinnung kennen und kannst diese bei dir beheben. Am Ende des Workshops solltest du einen klaren Plan haben, wie du erfolgreich deinen nächsten Mitarbeiter oder Nachfolger gewinnst.

Lineares Radio vs. Audiostreaming: Radio über DAB+ , Audionutzung heute und morgen

Raum Alpha Point 90 min - jeweils Samstag und Sonntag 09:45 Uhr bis 11:15 Uhr

Wer braucht noch terrestrischen Rundfunk?

Können wir auf lineares Radio verzichten? Hört die Generation Z wirklich kein lokales Radio mehr und setzt nur auf Streaming? Und was ist mit Verkehrswarnungen, Nachrichten oder Wetterinformationen – warnt Spotify vor Blitzeis?

• DAB+ Update – Sendernetzausbau und Warnmeldungen (ASA)

• UKW-Abschaltung – Wann ist es soweit?

• Audiostreaming & Podcasts – Veränderungen im Nutzerverhalten im Auto

• Neue Technologien – 5G Broadcast und 6G: Das Ende von DVB-T2 HD?

• Beratung & Sicherheit – Individueller Audiokonsum und Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit

Erhalte wertvolle Tipps zur Beratung, zur Lösung von Empfangsproblemen und zu überzeugenden Argumenten für digitale Upgrades.

DSP Schulung von Händlern - Einsteigerlehrgang

Raum Kreuzberg 90min - Samstag 09:45 Uhr bis 11:15 Uhr

Digitale Signalprozessoren (DSPs) sind aus der modernen Car-HiFi-Welt nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglichen eine präzise Klanganpassung und sorgen für ein optimales Hörerlebnis im Fahrzeug. Doch wie funktioniert ein DSP eigentlich, und wie setzt man ihn richtig ein?

Dieser Workshop richtet sich an Einsteiger, die sich mit den Grundlagen der digitalen Signalverarbeitung im Auto vertraut machen möchten. Schritt für Schritt lernst du, wie ein DSP arbeitet, welche Einstellmöglichkeiten es gibt und wie du damit den Klang in einem Fahrzeug gezielt optimieren kannst.

Themen im Workshop:

• Einführung in die digitale Signalverarbeitung – Was macht ein DSP?

• Wichtige Grundbegriffe: Frequenzweichen, Laufzeitkorrektur, Equalizer

• Erste Schritte bei der Einrichtung eines DSPs

• Praktische Tipps für den Alltag – typische Fehler vermeiden und bessere Klangergebnisse erzielen

Ideenwerkstatt: Chancen und Herausforderungen im Fokus

Raum Fulda 90min - Samstag 11:30 Uhr bis 13:00 Uhr

Die Car-HiFi-Branche steht vor spannenden Veränderungen. Neue Technologien, sich wandelnde Kundenbedürfnisse und innovative Geschäftsmodelle bieten große Chancen – bringen aber auch Herausforderungen mit sich. In diesem Workshop bringen wir Händler, Hersteller und Experten aus der gesamten Branche an einen Tisch, um gemeinsam in die Zukunft zu blicken.

In einer offenen Diskussionsrunde sprechen wir über aktuelle Entwicklungen, Markttrends und mögliche Lösungsansätze für bestehende Herausforderungen. Welche neuen Technologien setzen sich durch? Wie kann der Fachhandel weiterhin erfolgreich bleiben? 

Ziel ist es, nicht nur Wissen zu teilen, sondern gemeinsam Ideen zu entwickeln, Impulse zu setzen und Netzwerke zu stärken. Die Ideen-Werkstatt bietet eine einmalige Gelegenheit, sich auszutauschen, Perspektiven zu wechseln und gemeinsam die Weichen für die Zukunft der Branche zu stellen.

Lasst uns gemeinsam diskutieren, visionieren und die Zukunft von Car-HiFi aktiv gestalten!

Fehler finden leicht gemacht: AUTEL Werkstatttools im Einsatz

Raum Rhön 90min - Freitag jeweils 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr oder 11:45 Uhr bis 13:15 Uhr

Fehler finden leicht gemacht: AUTEL Werkstatttools im Einsatz mit Jens Heun von Herth+Buss

Moderne Fahrzeuge sind mit immer komplexeren elektronischen Systemen ausgestattet, was die Fehlerdiagnose und Programmierung zunehmend anspruchsvoller macht. Genau hier setzen die AUTEL Werkstatttools an – leistungsstarke Diagnosegeräte, die eine effiziente Fehlersuche und Steuergeräte-Programmierung ermöglichen.

In diesem Workshop zeigt Jens Heun von Herth+Buss, wie die Remote-Technologie genutzt werden kann, um Diagnosen und Programmierungen effizient durchzuführen. Experten können so aus der Ferne auf Systeme zugreifen, Probleme analysieren und Lösungen anbieten – eine enorme Erleichterung für Werkstätten.

Themen im Workshop:

• Einführung in die AUTEL Werkstatttools und ihre Anwendungsmöglichkeiten

• Effiziente Diagnose von Fehlern in Fahrzeugsteuergeräten

• Fernzugriff und Problemlösung über Remote-Technologie

• Praxisnahe Tipps und Tricks für den täglichen Werkstatteinsatz

Dieser Workshop ist ideal für alle, die ihre Diagnosetechnik auf das nächste Level bringen und den Einsatz von AUTEL Tools in der Werkstatt optimieren möchten.

Fehlersuche Elektrik und Probleme im Bereich der Batterie

Raum Rhön 90min - jeweils Freitag 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr oder Samstag 09:45 Uhr bis 11:15 Uhr

Elektrische Fehler in Fahrzeugen gehören zu den häufigsten, aber auch zu den anspruchsvollsten Herausforderungen im Werkstattalltag. Eine präzise und systematische Fehlersuche spart Zeit und verhindert kostspielige Folgeschäden.

In diesem Workshop werden typische Probleme im Bereich der Fahrzeugelektrik und der Batterie behandelt. Es geht um die wichtigsten Prüfmethoden, praxisnahe Lösungsansätze und den richtigen Umgang mit Diagnosewerkzeugen.

Themen im Workshop:

• Kurzschlusskreise erkennen und beheben

• Kabelunterbrechungen systematisch aufspüren

• Bedeutung und Anwendung von Kabelschutzmaßnahmen

• Erleichterung bei der Installation und Fehlervermeidung

Dieser Workshop bietet praxisnahe Tipps, um elektrische Probleme schnell und effizient zu lösen und damit die Zuverlässigkeit von Fahrzeugen zu erhöhen. Ideal für alle, die ihre Kenntnisse in der elektrischen Fehlersuche vertiefen möchten.

"SFD?! UNECE?! R155/R156?! WTF?!" mit Referent Sebastian Stange

Raum Alpha Point 90 min - Freitag jeweils 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr und 11:45 Uhr bis 13:15 Uhr

Mit zunehmenden Anforderungen an Vernetzung, Sicherheit und Datenschutz befindet sich die Automobilbranche im Wandel. Begriffe wie Security Gateway, Schutz der Fahrzeugdiagnose (SFD), aber auch UNECE-Regularien wie R155 und R156, sorgen für viel Verwirrung in der Branche.
 
Diesen Herausforderungen muss sich auch die Car Hifi Branche stellen und klären welche Auswirkungen diese Schutzmechanismen und Vorschriften auf Nachrüstungen und Freischaltungen haben. In diesem Workshop bringt Sebastian Stange Licht ins Dunkel und erklärt praxisnah, wie es um den aktuellen Stand und mögliche Hürden in der Zukunft steht.
 
✔ Was sind Diagnosefirewall bzw. Security Gateways?
✔ Was ändert sich mit dem Schutz der Fahrzeugdiagnose (SFD)?
✔ Was steckt hinter UNECE R155/R156?
✔ Welche Folgen haben diese Regularien und Mechanismen für den Aftermarket?
✔ Wie sieht die Zukunft für Nachrüstungen und Freischaltungen aus?
 
Ein Muss für alle, die sich mit Car Hifi, Codierungen oder individuellen Fahrzeuganpassungen beschäftigen und auf die kommenden Entwicklungen vorbereitet sein wollen!
 
Hinweis: Der Fokus des Workshops liegt bei den Marken des Volkswagen Konzerns.

Fahrzeugdiagnose: Strategien und Abläufe mit Sebastian Stange

Raum Point Alpha 90 min - Freitag 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr

Die Fahrzeugdiagnose ist längst mehr als nur das Auslesen von Fehlercodes – moderne Fahrzeuge erfordern ein tiefgehendes Verständnis von Systemen, Prozessen und Strategien, um Probleme effizient zu erkennen und differenziert zu lösen.
 
In diesem Workshop gibt Sebastian Stange praxisnahe Einblicke in bewährte Diagnosemethoden und erklärt, wie strukturierte Abläufe und moderne Tools dabei helfen, Fehlerquellen schneller zu identifizieren. Dabei geht es nicht nur um den richtigen Einsatz von Diagnosesystemen, sondern auch um die zielgerichtete Herangehensweise, um bspw. im eigenen Betriebsablauf unnötigen Zeitverlust und Arbeitsschritte zu vermeiden, um so den Kunden effizientere Lösungen anbieten zu können.
 
✔ Welche Voraussetzungen müssen für eine erfolgreiche Diagnose erfüllt werden?
✔ Wie lassen sich Abläufe rund um die Fahrzeugdiagnose optimieren?
✔ Was sind die häufigsten Fehlerquellen bei Um-/Nachrüstungen und wie lassen sie sich vermeiden?
✔ Wo liegen die häufigsten Fehler auf Seiten der Benutzer/Werkstätten im Prozess?
 
Ein essenzieller Workshop für alle, die professionell mit Fahrzeugdiagnose arbeiten und ihre Abläufe optimieren möchten!

Hinweis: Der Fokus des Workshops liegt bei den Marken des Volkswagen Konzerns.
image001

Audiotec Fischer Keynote: Software, Hardware, Website, Vision.

Raum Fulda 90 min - Samstag 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr

Die Audiotec Fischer Keynote gibt dir einen umfassenden Einblick in die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Software, Hardware und Website.

  • Software: Vorstellung des neuen DSP PC-Tool 6, das mit einem noch intuitiveren Workflow und präziseren Sound-Tuning-Optionen überzeugt.
  • Hardware: Präsentation innovativer Produkte und Technologien sowie die Einführung neuerVerstärker-Serien.
  • Website: Einblicke in die optimierte fahrzeugspezifische Produktauswahl, die Fachhändlern und Endkunden eine noch einfachere Navigation und Produktempfehlung bietet.

Freue dich auf spannende Neuigkeiten und einen exklusiven Blick in die Zukunft!

ACV: Vertrauen durch Zertifizierung: Die neuesten sicheren Lösungen für Lenkradfernbedienung & Co.

Raum Point Alpha 90 min - Samstag 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr

Sicherheit und Qualität stehen an erster Stelle! In diesem Workshop zeigen wir Ihnen die neuesten zertifizierten Entwicklungen in den Bereichen Lenkradfernbedienung & Einbausets. Erfahren Sie, warum geprüfte und normgerechte Lösungen nicht nur mehr Sicherheit bieten, sondern auch die Installation erleichtern und die Kundenzufriedenheit steigern.

✔ Welche Zertifizierungen wirklich wichtig sind

✔ Warum Sicherheit und Innovation Hand in Hand gehen

✔ Die neuen Produktlösungen 42A und 42X Serie im Detail erklärt

Nutzen Sie die Chance, Ihr Wissen auf den neuesten Stand zu bringen.

Ampire: Neue Funk-Einparkhilfen mit GPS für PKW, LKW, Wohnmobile, Wohnwagen und Anhänger

Raum Fulda 45 min - Freitag 17:45 Uhr bis 18:30 Uhr

Was machen die neuen Ampire Funk-Parksensoren aus?

–       Welche Unterschiede bestehen zu „herkömmlichen“ Parksensoren?

–       Welche Einsatzmöglichkeiten ermöglicht der integrierte GPS-Empfänger?

–       Für welche neuen Kunden und Fahrzeugtypen haben wir jetzt Lösungen?

Gemäß der EU-Verordnung 2019/2144 müssen seit dem 6. Juli 2024 alle neuzugelassenen Fahrzeuge in der EU mit Rückfahrassistenten ausgestattet sein. Hier tut sich ein Nachrüstmarkt auf, denn viele Fahrzeughändler haben noch nicht erstzugelassene Neufahrzeuge ohne Einparkhilfen auf ihren Höfen stehen. Zudem wächst das Bewusstsein und der Wunsch nach modernen Einparkhilfen, auch bei Fahrzeughaltern älterer Fahrzeuge. Eine weitere Herausforderung besteht darin, dass viele Fahrzeughalter, deren Fahrzeuge bereits über wirkungsvolle Einparkhilfen verfügen, sich auch derartige Systeme für Ihre Anhänger, Wohnwagen oder Wohnmobile wünschen. In unserem Workshop erklären wir, was unsere neuen Einparkhilfen von „herkömmlichen“ Systemen unterscheiden und zeigen, anhand von Praxisbeispielen, die vielen Einsatzmöglichkeiten unserer neuen Systeme.

Die neuen Ampire CarPlay / Android Auto Interfaces

Raum Fulda 45 min - Samstag 16:45 Uhr bis 17:30 Uhr

–       Neue Interfaces für mehr als 170 verschiedene Fahrzeuge

–       Neue Funktionen

–       Bessere Ausstattungen

–       Höhere Kompatibilität

Mit den neuen Ampire CarPlay / Android Auto Interfaces zeigen wir die nächste Evolution der Smartphone Integration. Wir haben auf euch Händler gehört und die neue Interface-Generation mit euren Wunschausstattungen gespickt. Zudem ist es uns gelungen, diese Interfaces auch mit moderneren Fahrzeugen kompatibel zu machen, die von unseren bewährten Smartphone-Interfaces bis dato nicht unterstützt wurden. In unserem Workshop zeigen wir euch unsere neuen CarPlay / Android Auto Interfaces im Detail. Lasst euch überraschen.

Gladen: DSP schnell und sicher einmessen mit Barnie:

Raum Kreuzberg 45 min - Samstag 16:45 Uhr 17:30 Uhr


Zwei Jahre nach Erscheinen wächst das Barnie-System weiter.

Er ist nun in der Lage von Dir zu lernen, und er kann auf die Intelligenz der Community zugreifen.

Die Software analysiert nun Dein komplettes System, und nimmt grundlegende Einstellungen automatisch vor – inklusive De-Equalizen der OEM Headunit.

So können auch Mitarbeiter mit wenig DSP-Erfahrung sicher und schnell ein Ergebnis auf hohem Niveau erreichen.

Lernt bei diesem Training die komplette Prozedur mit allen neuen Automatismen.

Weitere Themen:
Produktpflege: Unsere Arbeit am Detail.

Tellerrand: Entwicklung der Branche in Deutschland im Vergleich zu Amerika und Asien.

Vorstellung der neuen GLADEN Lautsprecher mit exklusive Präsentation auf der CMC

Raum Kreuzberg 45 min - Freitag 17:45 Uhr bis 18:30 Uhr

Das neue GLADEN Lautsprecher-Line-Up zeigt die Zukunft der modernen und mobilen Lautsprechertechnologie. Innovative Ideen und ein außergewöhnliches Design schaffen eine perfekte Symbiose zwischen guter Musikwiedergabe und einer einfachen Installation.

– Vorstellung und Konzept der Lautsprecher-Serien

– Einsatzzweck und Ausrichtung

– Einbauzubehör mit Tipps und Tricks

– Blick in die Zukunft.

 

Fortissimo: Didi unterrichtet

Raum Alpha Point 45 min - jeweils Freitag 17:45 Uhr bis 18:30 Uhr und Samstag 16:45 Uhr bis 17:30 Uhr

Lasst euch überraschen! 

Hifi-Focus: Der Weg zum perfekten Klang muss nicht kompliziert sein! To DSP or Not to DSP?

Raum Rhön 90 min - jeweils Samstag 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr

HiFi Focus zeigt in diesem Workshop, wie sich mit den richtigen Komponenten und durchdachter Planung eine exzellente Klangwiedergabe im Fahrzeug erzielen lässt – mit oder ohne DSP.

Themen im Workshop:

• Warum DSP? Die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten im Car-HiFi-Bereich

• Vorstellung der JL AUDIO Tune Software für eine präzise Klangabstimmung

• Die neuen ZDA DSP-Verstärker von Phoenix – eine einfache, aber überzeugende DSP-Lösung

• Vollständige und unkomplizierte Integration mit den neuen T-Kabelbäumen von Phoenix

• Exklusive Produktneuheiten von JL AUDIO, Phoenix Gold 

Dieser Workshop bietet praxisnahe Einblicke in moderne DSP-Technologien, vereinfacht die Entscheidungsfindung und zeigt, wie der Weg zum perfekten Klang möglichst effizient gestaltet werden kann.

Elettromedia: Automatisches Einmessen leicht gemacht – Warum ACCORDO der Gamechanger für euer Business ist

Raum Kreuzberg 90 min - Samstag 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr

In unserem Workshop Automatisches Einmessen leicht gemacht – Warum ACCORDO DER Gamechanger für dein Business ist richten wir uns an Neulinge und diejenigen, die bereits mit Accordo arbeiten oder es kennenlernen möchten. Ziel unseres Workshops ist es, grundlegende Kenntnisse zu vermitteln und diese zu vertiefen, um die Effizienz und Einfachheit des Systems hervorzuheben.

Wir lernen gemeinsam die Voraussetzungen zur Nutzung des Systems kennen und erhalten wertvolle Einblicke in die Kontrolle der Ergebnisse. Zudem zeigen wir, wie manuelle Nachbearbeitungen vorgenommen werden, um das Klangerlebnis weiter zu optimieren. Jeder von uns hat die Möglichkeit, das Audison Accordo System individuell an seine spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen anzupassen. Durch praktische Übungen und den Austausch untereinander befähigen wir uns, unsere Arbeit schneller, einfacher und reproduzierbarer zu gestalten. Am Ende unseres Workshops sind wir bestens gerüstet, um das volle Potenzial des Audison Accordo Systems auszuschöpfen! Abgerundet wird unser Workshop durch spannende Einblicke in die aktuellen Neuheiten und Produkte. Wir werden über die neuesten Entwicklungen referieren und erläutern, wie diese Technologien das Klangerlebnis und die Effizienz weiter verbessern können.

Offene Diskussionsrunde: DSP für Händler – Erfahrungsaustausch & Wissen vertiefen

Raum Kreuzberg 90 min - Sonntag 09:45 Uhr bis 11:15 Uhr

Kein Frontalunterricht – sondern gemeinsamer Austausch!

In dieser offenen Diskussionsrunde dreht sich alles um DSP für Händler: Strategien, Herausforderungen, Best Practices und individuelle Fragen. Ohne festen Referenten, aber mit dem geballten Wissen der Gruppe, sprechen wir über aktuelle Trends und Praxiserfahrungen.

Bringt eure eigenen Themen ein und profitiert vom Austausch mit den anderen Teilnehmern!